Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden.


Liebe Leserinnen und Leser!

Pariser 2012 - Filter Bubble_kleinEuch allen wünsche ich noch ein tolles neues Jahr: Gesundheit, viel zu Lachen, Erfolg und mögen alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen.

Zum Jahresbeginn habe ich pünktlich ein tolles Buch für Euch rezensiert: „Filter Bubble“ von Eli Pariser. Über das Phänomen der Personalisierung war ich schon informiert, aber nicht, wie weit das Ganze bereits geht, was noch auf uns zukommt und vor allem: nicht über die weitreichenden Konsequenzen, die sogar in letzter Instanz unsere Demokratie bedrohen. Und zwar ganz handfest. Vielleicht nicht morgen oder übermorgen, aber in nicht allzuferner Zukunft. Es gilt dagegen zu halten. Deshalb sollten möglichst viele Menschen das Buch gelesen haben und Ihr Verhalten und Denken ändern.

Herzlich,

Andreas

Open(ing) Space für Nichtwissen – Teil 8


Lehrer LaempelLiebe LeserInnen,

heute gibt’s, zum Abschluss vor Weihnachten den letzten Teil der Artikelserie „Open(ing) Space für Nichtwissen“ von Harrison Owen. Ich hoffe, der Artikel oder Teile davon waren wertvoll für Euch. Ich wünsche Euch auch an dieser Stelle schöne Weihnachten, eine kreativ-besinnliche Zeit zwischen den Jahren, einen guten Rutsch und natürlich ein tolles Jahr 2013. Mögen wir gemeinsam im kommenden Jahr viel bewegen!

Herzlich, Andreas

„Lernen lernen – Das Geschenk des Nichtwissens

Was haben wir also über Lernen gelernt? Was haben wir über das Streben, die Aneignung und Aufrechterhaltung von Wissen gelernt? Wie würden wir ein wirklich stabiles Wissensmanagement betreiben? Eine einfache Antwort könnte sein: Open Space.

Diese Antwort würde für viele nicht befriedigend sein. Würde man sich in verschiedenen Situationen im Wissensmanagement auf die elegante Einfachheit von Open Space Technologie einlassen, so ist es sehr wahrscheinlich, dass einige passende Antworten gefunden werden würden oder zumindest die Frage besser verstanden wäre.

Für die meisten Situationen, in denen jedoch Open Space Technologie nicht möglich oder praktikabel ist, glaube ich, dass es letztlich zwei fundamentale Imperative gibt: 1) Ehre das Nichtwissen. 2) Respektiere die Kraft der Redundanz. Zweifellos gibt es eine Menge mehr Ratschläge, aber diese zwei setzen sich über viele konventionellen Weisheiten und Praktiken hinweg, wenn es um die Erzeugung von Wissen geht. Es ist deshalb wahrscheinlich, dass sie bei Vorhaben vergessen oder vermieden werden.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Open(ing) Space für Nichtwissen – Teil 7


Harrison Owen, Erfinder von Open Space und Autor des Artikels

Harrison Owen, Erfinder von Open Space und Autor des Artikels

„Die Suche nach dem jeweiligen Optimum im Open Space

Mit dem gebührenden Respekt gegenüber meinen Mitmenschen mache ich den frechen Vorschlag, dass einem der Mechanismus bei Ameisen wohlbekannt ist. Es ist die uralte Suche nach dem jeweiligen Optimum. Wenn für die Ameisen ein paar basale Erfordernisse erfüllt sind (viel Raum, eine große Anzahl, große Redundanz und schnelle, einfache und genaue Kommunikation), ist ein positives Ergebnis sehr wahrscheinlich, wenn auch nicht garantiert.

Der Raum ist – wie beschrieben – sehr groß und gleichzeitig ausreichend begrenzt um den Fokus und die Intention der Versammlung zu klären. Die Anzahl der Teilnehmer hat praktisch keine Grenze. Die Organisationsentwicklung unterstützt üblicherweise, das „ganze System in einen Raum“ zu bekommen. Diese Aufforderung führt normalerweise zu einer kleinen, repräsentativen Gruppe von Stakeholdern. Mit Open Space ist buchstäblich der Himmel die Grenze. Gruppen bis 2000 Teilnehmer haben gut funktioniert und es gibt keinen Grund zur Annahme, dass diese Anzahl nicht erhöht werden könnte. Natürlich könnte möglicherweise der physikalische Raum ein Problem werden, aber kein unlösbares. Mit den Möglichkeiten der Internetkommunikation ist es möglich, simultane Open Spaces an vielen Plätzen zu einem Thema für eine sehr große Gruppe zu veranstalten. Mehr Teilnehmer? Erweitern Sie einfach den Raum.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Open(ing) Space für Nichtwissen – Teil 6


Ignorance Map„Open Space als Möglichkeitsraum

Jede Open Space – Veranstaltung beginnt mit nichts als einer Frage, und Fragen erschaffen im Gegensatz zu Bemerkungen Raum. Dieser Raum ist jedoch nicht Nichts. Er ist zunächst in weit gesteckten Grenzen definiert, aber das macht klar, dass wir von diesem Raum sprechen in Abgrenzung zu allen anderen. „Was sind die zu lösenden Probleme und Möglichkeiten um die Qualität der Wasserversorgung unserer Gemeinde zu verbessern?“ Diese Frage schafft einen konzeptuellen Rahmen mit dem Fokus der „Wasserversorgung in unserer Gemeinde“. Bestimmte Dinge sind ausgeschlossen, zum Beispiel die Wasserversorgung auf dem Mars. Die Frage schafft aber ebenso Raum für diejenigen, die sich für „unsere Gemeinde“ und „Wasserversorgung“ interessieren. Nur diejenigen, die dies interessiert, werden von dieser Frage angezogen. Der Magnetismus der Frage lädt den Raum mit elektrisierenden Möglichkeiten. Aber bitte beachten Sie: Es ist noch keine Antwort in Sicht. Deshalb ist dies eine wirkliche Frage im Gegensatz zu rhetorischen Fragen.

Wenn die Frage gestellt ist und die Teilnehmer sich versammeln, sitzen sie in einem Kreis – mit Nichts in der Mitte. Es gibt keine Tische, kein Podium; lediglich die Teilnehmer, die sich ohne Hindernisse anschauen. Und wenn 2000 Teilnehmer da sind, ist es ein sehr großer Kreis, ein sehr großer Raum. Aber auch mit kleineren Gruppen fühlt sich der dazwischen liegende Raum für die meisten Teilnehmer komisch an, für manche sogar unangenehm. Es lohnt sich, die Teilnehmer zu beobachten, wenn sie sich setzen. Einige scheinen verwirrt, wo sie sitzen sollen, da keine Plätze reserviert sind und im Kreis gibt es kein Vorne oder Hinten. Wie kleine Kinder, die ein Schwimmbecken erkunden, sind sie sich des Randes sehr bewusst und wenn sie diesen Rand überschreiten (den Zeh ins Wasser stecken), weichen sie schnell wieder zurück. Wenn sie es für nötig befinden, zur anderen Seite zu gehen, dann laufen sie eher den gesamten Kreis ab, als durch die Mitte zu gehen.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Open(ing) Space für Nichtwissen – Teil 5


Creative Commons-LizenzRichard Bartz, Munich Makro Freak

Creative Commons-Lizenz
Richard Bartz, Munich Makro Freak

„Möglichkeitsraum und die Suche nach dem jeweiligen Optimum

Nachdem wir den Sprung von Open Space als sonderbarer Art, Treffen zu organisieren, bis hin zu Open Space als Beispiel professioneller Selbstorganisation gemacht haben, können wir uns jetzt der Rolle der Frage für die Wissenserzeugung widmen; oder vielleicht der Notwendigkeit von Nichtwissen als Bedingung für Wissen: Nichtwissen als Wegbereiter von Wissen. Der Schlüssel liegt, wie ich glaube, in der Suche nach dem jeweiligen Optimum und dem Ort (Raum), wo diese Suche stattfindet – was ich Möglichkeitsraum nenne.

Die Forscher am Santa Fe Institute haben selbstorganisierende Systeme als „komplexe adaptive Systeme“ bezeichnet. Der Schlüsselbegriff ist adaptiv, was – wie schon angedeutet – auch als Lernen bezeichnet werden könnte, da sich das System nicht nur bessere Adaptionen an die Umwelt sucht, sondern sich auch für zukünftigen Nutzen an sie erinnert. Ein Wissen wird aufgebaut, das ein besseres Überleben ermöglicht. Offensichtlich haben Atome und Moleküle zwar keine neuronalen Pfade, aber das „Gedächtnis“ (und Lernen) ist trotzdem real, eingebettet in die neu geschaffenen Strukturen: neue molekulare Zusammensetzungen mit Eigenschaften, die kein Molekül zuvor hatte.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Open(ing) Space für Nichtwissen – Teil 4


Selbstorganisierte Musterbildung im pflanzlichen Gewebe.  Creative Commons-Lizenz, Urheber: RobKohl

Selbstorganisierte Musterbildung im pflanzlichen Gewebe. Creative Commons-Lizenz, Urheber: RobKohl

Opening Space für Selbstorganisation

Open Space Technologie ist die Einfachheit an sich. Mit etwas weniger als 20 Minuten Einführung durch den Moderator sind Gruppen aller Größen in der Lage, ihre Agenda zu bilden und ihr Thema in Angriff zu nehmen. Nach anderthalb Stunden haben sich Arbeitsgruppen gebildet, um die wichtigen, durch sie identifizierten Subthemen zu erkunden und zu diskutieren. Im Verlauf des Open Space (normalerweise ein bis zwei Tage) treffen sich die Gruppen zu selbst gewählten Zeiten an selbst gewählten Orten. Wenn jede Gruppe ihre Arbeit abgeschlossen hat, werden Arbeitsberichte geschrieben und an alle Teilnehmer verteilt. Der Moderator, der die Veranstaltung eröffnete, ist praktisch unsichtbar und bietet keinerlei Richtung oder Intervention während des Prozesses an. Einige Moderatoren, wie ich selbst, sind dafür bekannt, zwischendurch ein Nickerchen zu machen. Kurzum: Die Teilnehmer erledigen alles selbst.

Aus der Perspektive konventionellen Wissens über Gruppenprozesse und der Organisation von Meetings ist die Erfahrung mit Open Space ein Rätsel. Eigentlich dürfte es nicht funktionieren. Jeder weiß, dass man nicht 2000 Leute eigenverantwortlich ohne Agenda alleine lassen kann, ohne dass etwas anderes als riesige Verwirrung entsteht. Trotzdem haben tausende von unterschiedlichsten Gruppen in den letzten 20 Jahren das Unmögliche möglich gemacht. Wiederum die Frage: Was geht hier vor?

Die einzig plausible Erklärung ist: Mehr von diesem Beitrag lesen

Open(ing) Space für Nichtwissen – Teil 3


„Revolutionäres“ Lernen

ist eine Anlehnung an Thomas Kuhns Ausdruck „wissenschaftlicher Revolution“, die sich auf die Momente bezieht, in denen wissenschaftliche Paradigmen durch radikal neue Einsichten in das Weltverständnis geändert werden (Kuhn 1973). Ich entschied mich „Wissenschaft“ in „Lernen“ zu ändern, um klarzumachen, dass wir nicht über die besonderen Leistungen von Spitzenwissenschaftlern reden, sondern über die tiefen Lernerfahrungen verschiedenster Leute, die beginnen, ihre Welt auf eine neue und effektivere Weise zu sehen. Aus der Vielzahl der Meinungen und Lebenserfahrungen, die oftmals – manchmal auch gewalttätig – konfligieren, entstehen neue Herangehensweisen und Einsichten – Wissen in seiner praktikabelsten Form.

„Revolutionäres“ Spiel

bezeichnet die Art, in der die Teilnehmer an ihre Aufgabe herangehen – spielerisch. Häufig wird Spielen im Vergleich zum wirklichen Leben als triviales Ereignis gesehen. Ich halte dies für einen tiefgreifenden Irrtum. Spiel ist für mich die ernsthafteste und wichtigste unserer vielen Beschäftigungen. Die Wichtigkeit des Spiels entsteht durch die Tatsache, dass wir auf verschiedene und überraschende Weisen erlebte Wirklichkeit zu verstehen versuchen und Wissen über diese neuen Erfahrungen entwickeln. Wir tun dies, indem wir glaubhafte Geschichten erzählen oder formaler ausgedrückt, Theorien entwickeln. Wir nehmen die greifbaren Beweise, kombinieren sie mit unserer gemachten Erfahrung und versuchen, begründete Erklärungen für die beobachteten Phänomene zu konstruieren. Meistens scheitern unsere ersten Versuche und es ist oft der Fall, dass es genauso viele Mehr von diesem Beitrag lesen

Open(ing) Space für Nichtwissen – Teil 2


„Opening Space für die Frage: Vorbereitung des Wissensfeldes

Credit: NASA/GSFC/Debbie McCallum

Credit: NASA/GSFC/Debbie McCallum

In den letzten 20 Jahren nahm ich an dem großartigen, natürlichen Experiment mit Open Space Technologie teil. Es kann, wie ich glaube, einiges nutzbringendes Licht auf das Thema der „Vorbereitung und Erhaltung des Wissensfeldes“ werfen.

Open Space Technologie ist eine ausgesprochen simple Methode, die es kleinen und großen Gruppen ermöglicht, mit komplexen und konflikthaften Themen in überraschend kurzer Zeit konstruktiv umzugehen. Während des Ablaufs wird unweigerlich klar, dass neues Wissen über und neue Herangehensweisen an alte und neue Probleme entwickelt werden – in Ergänzung zu vielfältigen anderen positiven Ergebnissen. Aber es ist die Wissenserzeugung, die Open Space für diese Diskussion relevant macht.

Mehr von diesem Beitrag lesen

Der Schwarze Schwan. Konsequenzen aus der Krise.


Liebe Leserin, lieber Leser!

Taleb 2010 - Der schwarze Schwan_kleinHeute habe ich meine neue Buchrezension veröffentlicht. Diesmal empfehle ich: „Der Schwarze Schwan. Konsequenzen aus der Krise“ von Nassim Nicholas Taleb. Es ist das leicht verdauliche Folgebändchen zu Talebs gleichnamigen Weltbestseller. Taleb fokussiert in diesem Buch auf praktische Anwendungsmöglichkeiten seiner theoretischen Erkenntnisse.

Es ist ein Buch vor allem für Unternehmer, Geschäftsführer, CEOs, CFOs und Politiker, die einen erfolgreicheren Umgang mit der Zukunft anstreben. Soviel kann ich schon hier verraten.

Herzliche Grüße

Andreas

Open(ing) Space für Nichtwissen – Intro & Teil 1


Liebe Leserinnen und Leser, liebe WirtschaftsDemokratInnen!

HO

Harrison Owen, Erfinder und Entwickler der Großgruppenmethode „Open Space“

Vor mittlerweile 5 Jahren veröffentlichte ich meinen Herausgeberband „Management von Nichtwissen in Unternehmen„. In dem Buch finden sich neben grundlegenden Artikeln zu Fragen und Herausforderungen des Umgangs mit zunehmender Unsicherheit durch Nichtwissen, Interviews mit Unternehmern wie Götz Werner auch Methodenartikel. Und zwar nicht  als die 27. Beschreibung einer schon lange bekannten Methode, sondern durch die Brille „Nichtwissen“ betrachtet. Dabei stellt sich heraus, dass eben jenes Nichtwissen, das viele automatisch mit Ohnmacht und Inkompetenz gleichsetzen, gerade den wertvollen Kern verschiedener (Groß-)Gruppenmethoden ausmacht. So wird Nichtwissen vom Problem zur Ressource!

Mir gelang es damals, Harrison Owen für mein Buch zu gewinnen. Er, der Erfinder und Grand Seigneur des Open Space, war schnell im Boot und hat einen schönen Artikel über seine Methode geschrieben. In den nächsten Tagen werden wir hier auf den Seiten der Initiative Wirtschaftsdemokratie unter der Rubrik „Methoden“ seinen Artikel in leicht verdaulichen Portionen wiedergeben – werktags täglich frisch.

Mehr von diesem Beitrag lesen